Praxis für Kieferorthopädie
Dr. med. dent. Marius Vickery MSc
– Vertragsparnter für Kieferorthopädie
– Master of orthodontics (MSc)
– European Master of Alignertherapie (EUMAA)
– ÖZK Fortbildungsdiplom für Kieferorthopädie
Mitglied bei:
– Österreichische Gesellschaft für Aligner Orthodontie (OEGAO)
– Verband Österreichischer Kieferorthopäden (VÖK)
– Qualitätszirkel „my ortho“
– Verein Tiroler Zahnärzte
– Zahnärtzekammer für Tirol
Unsere Leistungen
Vertragskieferorthopäde (Gratiszahnspange)
Festsitzende Zahnspange
Alignertherapie
Funktions- kieferorthopädie
Voll digitalisierter Workflow
Prophylaxe (Mundhygiene)
Kiefergelenks-behandlung
Wann habe ich Anspruch auf eine GratisZahnspange?
Seit 2015 übernehmen die österreichischen Krankenkassen die Kosten für eine festsitzende Zahnspange („Gratiszahnspange“), wenn eine schwere Zahn- oder Kieferfehlstellung vorliegt.
Der Anspruch ist an bestimmte Voraussetzungen gebunden:
-
Alter: Die Gratiszahnspange gibt es für Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 18. Lebensjahr.
-
Schweregrad: Die Fehlstellung muss mindestens Stufe 4 oder 5 nach dem internationalen IOTN-Index (Index of Orthodontic Treatment Need) erreichen. Dazu zählen zum Beispiel ausgeprägte Engstände, Kreuzbisse, Rück- oder Vorbisse.
-
Behandlungsort: Die Behandlung muss bei einer Vertragskieferorthopädin bzw. einem Vertragskieferorthopäden oder in einer entsprechend bewilligten Einrichtung erfolgen.
- Bei einer Gratiszahnspange wird nur eine silberfarbene festsitzende Spange übernommen.
Für leichtere Fehlstellungen (Stufen 1–3) übernehmen die Krankenkassen die Kosten nicht. In diesen Fällen können die Behandlungen jedoch privat durchgeführt werden.
Wir sind eine Vertragspraxis für Kieferorthopädie! Lassen sie sich jetzt beraten!
Alignertherapie
Die moderne Kieferorthopädie entwickelt sich stetig weiter – eine der größten Innovationen ist die Alignertherapie. Dabei werden Zahnfehlstellungen mit nahezu unsichtbaren, herausnehmbaren Schienen (Alignern) korrigiert.
Die Vorteile:
-
Unsichtbar & komfortabel – die transparenten Schienen fallen im Alltag kaum auf.
-
Flexibel – sie können zum Essen und Zähneputzen einfach herausgenommen werden.
-
Effektiv – dank digitaler Planung lassen sich Bewegungen der Zähne präzise vorhersagen.
Aligner sind besonders für Erwachsene und Jugendliche interessant, die Wert auf eine diskrete Behandlung legen. Durch den Einsatz von digitalen 3D-Scans und modernen Simulationen wird die Zahnkorrektur immer planbarer, schneller und angenehmer.
Damit zeigt sich: Die Zukunft der Kieferorthopädie ist digital, individuell und nahezu unsichtbar.
Professionelle Mundhygiene
Mit einer Zahnspange sauber zu putzen, ist oft gar nicht so einfach. Zwischen Brackets, Bögen und Gummis können sich leicht Beläge und Essensreste festsetzen – dadurch steigt das Risiko für Karies, Zahnfleischentzündungen oder unschöne weiße Flecken auf den Zähnen. Die professionelle Mundhygiene hilft Ihnen, genau das zu vermeiden und Ihr Lächeln während der Behandlung gesund und schön zu erhalten.
Was machen wir bei der Mundhygiene?
-
Gründliche Reinigung von Zähnen, Brackets und schwer erreichbaren Stellen
-
Entfernung von Belägen und Verfärbungen
-
Persönliche Putzaufklärung: wir zeigen, wie Sie Ihre Zähne mit Zahnspange am besten pflegen
-
Tipps zu Hilfsmitteln (z. B. Zwischenraumbürstchen, Zahnseide, spezielle Zahnpasten)
-
Ein frisches, sauberes Mundgefühl nach jedem Termin
Wie oft ist eine Mundhygiene sinnvoll?
Wir empfehlen in der Regel 2x pro Jahr eine professionelle Reinigung, während einer Zahnspange manchmal auch häufiger – je nachdem, wie Ihre Zähne und Ihre Zahnspange gepflegt werden.
Kostenübernahme durch die Krankenkasse:
Für alle Patientinnen und Patienten unter 18 Jahren mit Gratiszahnspange übernehmen die österreichischen Krankenkassen zweimal pro Jahr die Kosten für die Mundhygiene. Wichtig: Diese Rückerstattung gibt es nur bei Ihrem Vertragskieferorthopäden.
So kombinieren Sie Ihre tägliche Zahnpflege zu Hause mit einer professionellen Unterstützung in der Ordination – für ein gesundes, strahlendes Lächeln während und nach der Behandlung.
Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) / Kiefergelenksbeschwerden
Die Craniomandibuläre Dysfunktion beschreibt eine Funktionsstörung des Kiefergelenks und der Kaumuskulatur. Betroffene leiden häufig unter Beschwerden wie Kieferknacken, Schmerzen beim Kauen, Verspannungen im Nacken- und Schulterbereich oder sogar Kopfschmerzen. Auch Ohrgeräusche (Tinnitus) und Schwindel können mit CMD in Zusammenhang stehen.
Durch eine gezielte kieferorthopädische Behandlung – beispielsweise mit Aufbissschienen, Funktionsanalysen und begleitenden physiotherapeutischen Maßnahmen – lassen sich die Beschwerden meist deutlich reduzieren oder vollständig beseitigen. Ziel ist es, das Kiefergelenk wieder ins Gleichgewicht zu bringen, die Muskulatur zu entlasten und langfristig eine schmerzfreie Funktion herzustellen.
JETZT TERMIN BUCHEN